Ultralauf Dresden

 

Ultralauf 10

10.03. - 12.03.2023

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Neuigkeiten

19. Mt. Everest Treppenmarathon

19. Mt. Everest Treppenmarathon

Treppenmarathon 2023 (Hartmut) Solange die Dreierseilschafft Ultralauf Dresden Team Oppacher mit Timo Forstner und Christian Sandkaulen besteht, treten wir Drei hier zusammen an. Für mich hat es den Vorteil, dass ich nur den Sonntag dienstfrei benötige. Am Sonnabend...

3.000 € für den AKHD – der Hammer!

3.000 € für den AKHD – der Hammer!

Am 19.04.2023 hat Ultralauf-Chef Hartmut im Namen des Ultralauf Dresden den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 3.000 € an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden übergeben. Doreen Zschocke vom AKHD und Dana Liebeck von den Mattheus Apotheken waren...

Limited Edition für unser Spendenziel zu versteigern

Limited Edition für unser Spendenziel zu versteigern

Dieser Flachmann ist schon jetzt eine absolute Rarität. Zum Jubiläumslauf 2023 wurde er von Globetrotter in limitierter Auflage (35 Stück, durchnummeriert) für uns angefertigt. 2 Flachmänner existieren noch. Wir machen wieder eine Versteigerung daraus und...

Informationen

Wir laufen in der Gruppe. Zu beachten ist, dass wir als Team gemeinsam ein Tempo laufen. Das ungefähre Tempo wird sich im Bereich von 6:30 bis 7:00 min pro Kilometer bewegen. Wandern und Walken ist nicht möglich. An Anstiegen kann gegangen werden. Die leichteren Anstiege werden wir nach Möglichkeit in einem etwas langsameren Tempo angehen, damit einerseits die Gehpassagen nicht zu lang werden und andererseits auch langsamere Läufer die Möglichkeit haben, mitzuhalten.
Die Strecke ist sehr profiliert. Einige der Anstiege verlangen viel Kraft. Für trainierte Läufer ist es aber machbar. Teilnehmer auf allen drei Etappen sollten idealerweise bereits den einen oder anderen Marathon gelaufen sein oder sogar schon einmal einen Mehrtageslauf absolviert haben. Selbstverständlich bieten wir durch die etappenweise Teilnahme auch Neulingen die Möglichkeit, in die Welt der Ultraläufe einzutauchen.

Teilabschnitte bzw. einzelne Etappen sind auf Anfrage möglich. Vollständige Organisation in gewohnter Art und Weise, wie: Streckenverlauf, Übernachtungen, Verpflegung: früh/ unterwegs/ am Abend!

Unterwegs an den Verpflegungspunkten wollen wir die Fahrzeuge so aufstellen & vorbereiten, dass bei stärkerem Regen die Möglichkeit besteht, zwischen den Autos eine Plane oder ein Tarp zu spannen.

Den Teilnehmern werden wir auf den einzelnen Etappen an allen Verpflegungspunkten sowie Abends im Hotel ein WLAN mit breitbandiger Internetanbindung zur Verfügung stellen!

Es gibt keinen Anmeldeschluss zu einem festen Termin. Sobald das Limit von 20 Läufern erreicht ist, wird die Anmeldung geschlossen. Wir werden dann aber eine Warteliste einrichten, damit bei kurzfristigen Absagen Läufer nachrücken können. Die Grenze von 20 Läufern auf der Strecke müssen wir setzen, um die gewohnte Qualität des Ultralauf Dresden aufrecht zu erhalten,

 

Verpflegung

Die Verpflegung unterwegs wird über das Sponsoring bzw. die Teilnahemgebühr ermöglicht. Hierzu werden die benötigten „Zutaten“ in der Vorbereitungsphase im Metro Dresden eingekauft und so gut es (im Vorfeld) geht vorbereitet. Ziel ist es, die Verpflegung an den Punkten schnell und sicher bereitzustellen. Hierzu gibt es neben Tee, Kaffee, Wasser und verschiedenen Säften auch Milchprodukte von Sachsenmilch, sowie viele weitere Köstlichkeiten, die von den Helfern & Teilnehmern vorbereitet wurden.

Der Energie- und Mineralienbedarf kann zudem über die Sporternährungsprodukte von GU zusätzlich gedeckt werden.

Auch kleinere Süßigkeiten, Salzgebäck, Wiener Würstchen, Pellkartoffeln, Brühe oder verschiedene geschmierte Schnittchen werdet Ihr bekommen – kurzum: Verhungert ist noch keiner!

LIVE-Tracking

Das LIVE-Tracking wird mit Racemap erfolgen. Wie jedes Jahr habt Ihr die Möglichkeit, dazu entweder einen Racemap-Tracker (wird jeweils vor dem Etappenstart von den Helfern ausgegeben) oder die Racemap-App für Android oder Apple zu verwenden. Bei Apple-Geräten funktioniert die App ohne weitere Einstellungen. Auf Android-Geräten kann es erforderlich sein, die App ggf. aus dem Batteriemanagement zu entfernen. Dazu könnt Ihr Euch (auch gern im Vorfeld per Kontakt) vor dem Etappenstart an René oder die Helfer wenden.

Das Tracking dient auch Eurer Sicherheit! Gerade auf längeren Etappen bei einbrechender Dunkelheit kann sich jeder per mobiler App schnell einen Überblick verschaffen, wo sich die anderen Teilnehmer befinden. Nebenbei kann man den Tracking-Link z.B. in sozialen Medien teilen, um Freunden und Bekannten die Möglichkeit zu geben, den Ultralauf zu verfolgen.

Solltet Ihr Euch für ein Tracking per App entscheiden, dann denkt bitte daran, dass Ihr je nach Gerätetyp eventuell eine Powerbank mitführen solltet, damit Eurem Handy nicht unterwegs der Strom ausgeht.

Teilnehmer

Hartmut Kohn

Hartmut Kohn

Initiator

Thomas Spannaus

Thomas Spannaus

Läufer

Dana Liebeck

Dana Liebeck

Läuferin

Marcus Oertel

Marcus Oertel

Läufer

Franziska Kranich

Franziska Kranich

Läuferin

Peter Gassen

Peter Gassen

Läufer

Simone Böer

Simone Böer

Läuferin

Eckhardt Seher

Eckhardt Seher

Läufer

Jens Kafka

Jens Kafka

Läufer

Pierre Wellhöfer

Pierre Wellhöfer

Läufer

Bernd Kalinowski

Bernd Kalinowski

Läufer

Alexander Klemm

Alexander Klemm

Läufer

Rahal Mouchtari

Rahal Mouchtari

Läufer

Anke Schülke

Anke Schülke

Läuferin

Harald Schraeder

Harald Schraeder

Läufer

René Hillebrand

René Hillebrand

Läufer

Thomas Heinelt

Thomas Heinelt

Läufer

Annett Beyer-Gloeckner

Annett Beyer-Gloeckner

Läuferin

Jörn Künstner

Jörn Künstner

Läufer

Marcus Paul

Marcus Paul

Läufer

Hans-Dieter Jancker

Hans-Dieter Jancker

Läufer

Klaus Wunderlich

Klaus Wunderlich

Läufer

André Klemt

André Klemt

Läufer

Helfer

Ohne unsere Helfer wäre der Ultralauf undenkbar! Viele von ihnen sind zusammen mit Hartmut Kohn schon viele Monate im Vorfeld mit dem kommenden Ultralauf beschäftigt. So ist z.B. Reiner Mehlhorn ständig dabei, die Streckenplanung auf dem aktuellen Stand zu halten. Er nimmt dabei die Ergebnisse der Auskundungsläufe der jeweiligen Etappenverantwortlichen unter die Lupe und passt dann ggf. die gezeichnete Strecke an die tatsächlichen Bedingungen an. Torsten Eggerichs steuert wieder sein Becherssystem bei. Kerstin Kupka kümmert sich laufend um die Pressearbeit.

Kurzum – viele unterstützende Hände sind nötig, um die Ultraläufe zu einem rundum gelungenen Erlebnis werden zu lassen. Seht selbst (per Klick auf das jeweilige Bild) wer welchen helfenden Beitrag zum Ultralauf leistet:

Reiner Mehlhorn

Reiner Mehlhorn

Streckenplanung

Franz Schulz

Franz Schulz

WLAN-Experte & Fahrer

Ursula Kohn

Ursula Kohn

Helferin

Hans-Georg Kohn

Hans-Georg Kohn

Helfer

Michaela (Mausi) Kohn

Michaela (Mausi) Kohn

Mausi

Stefan Link

Stefan Link

Helfer & Fotograf

Phoenphid Kumor

Phoenphid Kumor

Helferin

Jan Streubel

Jan Streubel

Helfer

Schnuffi

Schnuffi

Maskottchen

Linda Kohn

Linda Kohn

Fotografin

Mike Müller

Mike Müller

Helfer

Maria Szugs

Maria Szugs

Helferin

Knut Schulz

Knut Schulz

Läufer

Sponsoren

Spendenziel

Die Spenden für den Ultralauf 10 sollen dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden (AKHD) zugute kommen.

Jeder kann frei entscheiden welchen Beitrag er leisten möchte.

Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden (AKHD)

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden (AKHD) mit Sitz am Fetscherplatz in Dresden begleitet seit 2006 Familien mit einem lebensverkürzt erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen. Ab Diagnosestellung kann der AKHD Dresden begleiten, also im Leben, im Sterben und über den Tod des Kindes hinaus. Aktuell begleiten wir 27 Familien in Dresden und im Umkreis von 50 Kilometern. Ausgebildete ehrenamtliche Helfer/innen besuchen die erkrankten Kinder oder Geschwister und haben Zeit zum Spielen, Zuhören oder für Ausflüge. Sie schaffen den Eltern Freiräume oder übernehmen Einkäufe. Das Angebot ist kostenlos für die Betroffenen.

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden (AKHD) ist ein Dienst unter dem Dach des Deutschen Kinderhospizvereins e.V., der gemeinnützig anerkannt und auf Spenden angewiesen ist.

Spendenkonto

Empfänger: Deutscher Kinderhospizverein

Konto-Nr.: 32 000 29 195

Ostsächsische Sparkasse Dresden

BLZ: 850 503 00

IBAN: DE02 8505 0300 3200 0291 95

BIC: OSDDDE81XXX

 

Wer eine Spendenquittung möchte, gibt beim Verwendungszweck neben Ultralauf 10 zusätzlich noch seine Anschrift mit an!

Kontakt